BLSV
Verein
Sportbetrieb
Vereinsmanagement

Noch bis 05. Mai bewer­ben: „Nach­hal­tig­keit im Sport­ver­ein“ in Koope­ra­tion mit der Uni Bayreuth

Beitrag teilen:

Inhalt

„Nach­hal­tig­keit“ ist wohl eines der am meist bemüh­ten soge­nann­ten „Buzzwords“ der heuti­gen Zeit. Die Univer­si­tät Bayreuth hat sich, unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kuhn am Lehr­stuhl für Sport­wis­sen­schaft, zur Aufgabe gemacht, diese Thema­tik facet­ten­reich zu erfor­schen. Und das an konkre­ten Beispie­len, nämlich anhand von Sport­ver­ei­nen. Der Baye­ri­sche Landes-Sport­ver­band e.V. unter­stützt dieses Forschungs­vor­ha­ben durch eine bi- bzw. trila­te­rale Koope­ra­tion mit der Univer­si­tät Bayreuth und der Denk­fa­brik spor­tainable. Die ersten gemein­sa­men Forschungs­pro­jekte sind bereits been­det, die nächste Runde steht bereits in den Startlöchern.

Insge­samt 21 Sport­ver­eine konn­ten bereits von der wissen­schaft­li­chen Koope­ra­tion profi­tie­ren. „Unser erstes gemein­sa­mes Projekt ist es, baye­ri­sche Sport­ver­eine und Master-Studen­ten der Univer­si­tät Bayreuth zusam­men­zu­füh­ren, um gemein­sam an der nach­hal­ti­gen Entwick­lung des jewei­li­gen Vereins zu arbei­ten und diesen zukunfts­fä­hig aufzu­bauen,“ erklärt der Hoch­schul­do­zent. So fließt das univer­si­täre Wissen in die Vereine, während gleich­zei­tig das Wissen aus dem Vereins­we­sen in die wissen­schaft­li­che Arbeit einfließt.

Nachhaltigkeit im Sportverein in Kooperation mit der Uni Bayreuth
Ein Schritt zu mehr Nach­hal­tig­keit im Sport­ver­ein ist u.a. der Verzicht auf die obli­ga­to­ri­schen Schnitt­blu­men als Sieger­strauß bei Tennis­tur­nie­ren. Statt­des­sen werden auf dem Vereins­ge­lände des TSV Aller­s­hau­sen Setz­linge gepflanzt. So entsteht nach und nach ein großer „Cham­pi­ons Garden”.

Neue Bewer­bungs­phase zu mehr „Nach­hal­tig­keit im Sport­ver­ein“ in Koope­ra­tion mit der Uni Bayreuth star­tet jetzt

Ab sofort können sich inter­es­sierte Vereine wieder für das anste­hende Semes­ter bewerben.

Zuge­las­sen sind alle baye­ri­schen Sport­ver­eine, die Mitglied im BLSV sind und sich für das Thema „Nach­hal­tige Entwick­lung im Sport­ver­ein“ inter­es­sie­ren. Es spielt keine Rolle, ob bereits konkrete Ideen für ein Projekt vorhan­den sind oder erst gemein­sam mit den Studie­ren­den Ideen erar­bei­tet werden.

So könnt ihr euch bewerben

Bewer­bun­gen können bis 05.05.2024 an team.​sportentwicklung@​blsv.​de geschickt werden.

Bitte mit den folgen­den Angaben:

  • kurze Infor­ma­tion zum Verein
  • aktu­el­ler Status im Bereich Nachhaltigkeit
  • Ansprech­part­ner mit Kontakt­da­ten, der während des Projekt­zeit­raums den Studie­ren­den zur Verfü­gung steht

Voraus­set­zun­gen für eine Teilnahme:

  • Ansprech­part­ner im Verein für den Studierenden
  • Koope­ra­ti­ons­be­reit­schaft
  • Offen für das Thema Nachhaltigkeit

Die Teil­neh­mer­an­zahl ist begrenzt und es können ggf. nicht alle Bewer­bun­gen berück­sich­tigt werden. Die Auswahl der Vereine erfolgt aufgrund der einge­sen­de­ten Infor­ma­tio­nen. Das Studen­ten­pro­jekt wird voraus­sicht­lich jähr­lich durch­ge­führt. Bewer­bun­gen, die für dieses Jahr nicht berück­sich­tigt werden können, erhal­ten im nächs­ten Jahr erneut die Möglich­keit einer Teilnahme.

Zeit­raum:

  • Sommer­se­mes­ter von 15.4. – 30.09.2024
  • Im Mai Auftakt und Zusam­men­füh­rung Vereine und Studierende

Zu erwar­ten­des Projektergebnis:

Es handelt sich nicht um eine Bera­tungs­dienst­leis­tung von Seite der Univer­si­tät Bayreuth, sondern um ein Projekt, bei dem die Studie­ren­den in Abspra­che mit den Verei­nen indi­vi­du­ell ein Projekt auswäh­len und erar­bei­ten. Dies könnte z.B. sein, dass Sommer­fest des Vereins nach­hal­ti­ger zu gestal­ten, ein nach­hal­ti­ge­res Mobi­li­täts­kon­zept im Sport­ver­ein zu etablie­ren, den Status quo zur Nach­hal­tig­keit des Sport­ver­eins allge­mein zu analy­sie­ren oder Opti­mie­rungs­be­darfe und mögli­che Maßnah­men gemein­sam heraus­zu­ar­bei­ten usw.

Die Studie­ren­den kommen aus den Studi­en­gän­gen Lehr­amt Sport Gymna­sium, M.Sc. Sportöko­no­mie und dem Zusatz­stu­dium Nach­hal­tig­keit und erbrin­gen in diesem Projekt­se­mi­nar einen zeit­li­chen Umfang von 120–150 Stunden.

Die ausge­wähl­ten Vereine werden auf die Studen­ten aufge­teilt, so dass idea­ler­weise ein Student / Studen­tin mit einem Verein in kolla­bo­ra­ti­ver Zusam­men­ar­beit gemein­sam ein Projekt erar­bei­tet. Die Kommu­ni­ka­tion, Beglei­tung und Erar­bei­tung des Projek­tes finden folg­lich haupt­säch­lich zwischen dem Verein und dem Studie­ren­den statt.

Der BLSV und die Univer­si­tät Bayreuth stehen im Hinter­grund als Unter­stüt­zung zur Verfügung.

Kontakt

Was ergibt 3*3?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.