„Gemeinsam Sport erleben!“ Unter diesem Motto startet die Sportjugend Regensburg mit einem Fortbildungsseminar für engagierte Mitarbeiter ins Neue Jahr 2025. Die beiden Vorsitzenden Patricia Schneider und Detlef Staude freuen sich über die sehr gute Beteiligung vor allem junger Leute. 2024 habe man unter dem Jahresmotto „Sport braucht Demokratie“ den 1. Jugendarbeitspreis des Bezirksjugendrings mit vielen Aktivitäten gewonnen. „Das Thema Demokratie wird uns auch heuer weiter beschäftigen“.
Am Bildungstag nehmen erfreulich viele Jugendliche teil und erarbeiten viele Ideen zu den Begriffen Gemeinsam, Sport und Erlebnis. Das Programm soll sich an vier Zielgruppen richten: Kinder über Grundschulen, engagierte Jugendliche, ehrenamtliche Mitarbeiter in Sportvereinen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft. Für Kinder gibt es in den Ferien zwei Sportcamps, die in bewährter Weise zusammen mit dem Sportamt Regensburg angeboten werden. Zum „Spiel ohne Grenzen“ lädt die BSJ wieder Grundschulen ein, sich aktiv zu beteiligen. Die Regensburger Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer hat die Schirmherrschaft übernommen. Geplant sind viel Bewegung und Sport für die Kinder. „Wir möchten aber auch vermitteln, dass Sport nur gemeinsam Spaß macht und Erlebnisse schafft“, so die BSJ-Vorsitzenden Patricia Schneider und Detlef Staude.
„Jugendliche möchten wir über eine Vielzahl von verschiedenen Projekten erreichen“, so die Jugendsprecher Lia Gerking, Ludwig Songsare und Julia Dudova. Dies reicht von Schwimmbadbesuchen oder Bowling bis zur 9tägigen Sommerfahrt in die Jugendherberge Prora an der Ostsee. In der Jugendherberge Berchtesgaden sollen auch wieder neue Clubassistenten im Alter von 14 bis 18 Jahren ausgebildet werden. Diese können dann im Verein aktiv mitarbeiten und gestalten, beispielsweise als junge Mitarbeiter oder Jugendsprecher. Die BSJ-Jugendsprecher freuen sich über ein wachsendes Juniorteam in Regensburg und aktive Medienarbeit in social media.
Weiteres Highlight ist der Jugendaustausch mit der italienischen Partnerstadt Brixen in den Pfingstferien. „Jugendliche möchten gerne ins Ausland fahren und neue Kontakte knüpfen“, so Philipp Seitz, Präsident des Bayerischen Jugendrings (BJR) und zugleich auch Mitglied der BSJ Regensburg. „Das geht am besten im demokratischen Europa.“ Dass die Sportjugend auf die internationale Jugendbegegnung baue, sei ein wichtiges Signal und fördere die Völkerverständigung, meint Seitz. Vielleicht ergeben sich auch noch Maßnahmen mit Pilsen oder Neapel.
Im Bildungsbereich gibt es neue Programme zur Qualifizierung von Übungsleitern, die die stellvertretende Vorsitzende Patricia Schneider mit ihrem Referententeam konzipiert. Themen sind „Kleine Spiele für viele“ und „Tolle Tipps für Trainer“. Ein wichtiges Anliegen sei der Kontakt zu Abgeordneten, so Staude. Jugendliche sollen verschiedene Gesprächsangebote durch die BSJ bekommen, beispielsweise beim Jahresempfang Ende Februar in Regensburg, aber auch bei sportlichen Gelegenheiten wie Camps und Spielfesten. Im vergangenen Jahr haben sich Abgeordneter aller Parteien (CSU, FW, Grüne, FDP, SPD) Zeit genommen, mit den Jugendlichen zu sprechen. Ludwig Songsare plant zusammen mit den Jugendsprechern ein „Sommerfest der Demokratie“.
In zwei Städtefahrten nach Hamburg und Berlin wird die BSJ an die jüngere, deutsche Geschichte an historischen Orten erinnern. Im Nationalsozialismus wurde beispielsweise der Sport gleichgeschaltet und freier Sport war nicht mehr möglich. „Jugendliche sollen die Gefahren von Diktaturen und den Wert der Demokratie erkennen“, meint die BSJ.
Wir suchen immer Jugendliche ab 14, die gerne im Juniorteam der BSJ mitmachen möchten. „Meldet Euch bei uns“, so das BSJ-Team Regensburg. Das Jahresprogramm der BSJ kann auch in gedruckter Form per Mail unter detlef.staude@sportjugend-regensburg.de angefordert werden.