Niederbayern
Deggendorf

Mehr als 100 Ehren­amt­li­che aus Sport­ver­ei­nen infor­mie­ren sich aus erster Hand

Beitrag teilen:

Inhalt

Viele wissens­werte Infor­ma­tio­nen für die Sport­ver­eine in der Region präsen­tierte der BLSV auf seiner sehr gut besuch­ten Abend­ver­an­stal­tung in Deggendorf.

Welche Förder­mög­lich­kei­ten gibt es, wenn Vereine ihre Sport­stät­ten umbauen oder neu errich­ten möch­ten? Welche steu­er­li­chen Beson­der­hei­ten gibt es für Ehren­amt­li­che im Sport zu beach­ten? Wich­tige Fragen wie diese stan­den im Mittel­punkt der Veran­stal­tung „BLSV direkt“ am 26. März in Deggen­dorf. Renate Wasmeier, Ange­wandte Sport­wis­sen­schaf­ten TH Deggen­dorf und Otto Baumann, BLSV-Kreis­vor­sit­zen­der und Bezirks­vor­sit­zen­der von Nieder­bay­ern, freu­ten sich, dass mehr als 100 Ehren­amt­li­che aus den Sport­ver­ei­nen der Region der Einla­dung in die Tech­ni­sche Hoch­schule Deggen­dorf gefolgt waren, um sich aus erster Hand von den Exper­ten des BLSV auf den neues­ten Stand brin­gen zu lassen. Baumann stellte das Programm des Abends vor: Nach einen Impuls­vor­trag von BLSV-Präsi­den­ten Jörg Ammon konn­ten sich die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer in zwei Work­shop­run­den zu insge­samt vier Themen aus den Berei­chen Steu­ern und Recht, Versi­che­rung, Perso­nal­ge­winn und Förder­mög­lich­kei­ten im Sport­stät­ten­bau infor­mie­ren. Da jeder Sport­ver­ein zwei Vertre­ter schi­cken durfte, ergab sich daher für die Vereine ein umfas­sen­des Bild.

In seinem Gruß­wort führte Land­rat Bernd Sibler aus, dass derzeit im Land­kreis Deggen­dorf die Schul­land­schaft saniert werde. Dabei entste­hen auch neue Zwei­fach­turn­hal­len an der Real­schule Oster­ho­fen und der Real­schule Schöll­nach sowie die neue Sechs­fach­turn­halle am Schul­zen­trum in Deggen­dorf. Die Nutzung der Land­kreis-Turn­hal­len ist für die Vereine im Kreis weiter­hin kosten­los. „Das ist keines­falls mehr der Stan­dard in Bayern, aber wir stär­ken und stüt­zen das Ehren­amt gerne“, betonte Sibler. Über­dies stelle die Sport­re­gion Deggen­dorf auch heuer wieder 5000 Euro für die Abnahme des Sport­ab­zei­chens bereit.

Auch Deggen­dorfs 3. Bürger­meis­te­rin Renate Wasmeier, die zudem an der TH Deggen­dorf im Studi­en­gang Ange­wandte Sport­wis­sen­schaf­ten tätig ist, betonte die gute und wich­tige Zusam­men­ar­beit von Sport, Land­kreis und Stadt. „Sport ist mehr als nur die körper­lich, physi­sche Entwick­lung. Sport unter­stützt vor allem die Kinder und Jugend­li­che in ihrer menta­len Entwick­lung.“ Gerne stellte Sie den Bache­lor und Master Studi­en­gang der Ange­wand­ten Sport­wis­sen­schaf­ten an der TH Deggen­dorf vor und freut sich auf viele zukünf­tige Studierende.

„Wir haben die fittes­ten Senio­ren, aber die unfit­tes­ten Junio­ren aller Zeiten“, konsta­tierte BLSV-Präsi­dent Jörg Ammon in seinem Impuls­re­fe­rat. Zwar solle es künf­tig für Grund­schul­kin­der verpflich­tend jeden Tag eine halbe Stunde Sport geben, wenn in ein paar Jahren der Rechts­an­spruch auf einen Ganz­tags­platz an Grund­schu­len greife. Aber keiner wisse derzeit, wo die Fach­kräfte dafür herkom­men könn­ten, um die Sport­stun­den zu halten. Die Grund­schul­zeit sei derzeit die mit Abstand wich­tigste Eintritts­zeit in Sport­ver­eine. Daher sei es wich­tig, den Verei­nen einen Weg in die Schu­len hinein zu ebnen.

Ende 2024 gab es in Bayern 4,85 Millio­nen Mitglie­der in rund 11.500 Sport­ver­ei­nen – so viel wie noch nie. „2025 werden wir die Mitglie­der­zahl noch­mals um rund vier Prozent stei­gern können“, sagte Ammon. Vor allem Sport­groß­ver­an­stal­tun­gen seien ein Turbo für die Gewin­nung neuer Mitglie­der. Daher begrüßt der BLSV die Aussa­gen von Minis­ter­prä­si­dent Markus Söder, sich um die Austra­gung der Olym­pi­schen Spiele im Jahr 2040 oder 2044 zu bemühen.

Doch wie bringe man mehr Perso­nen dazu, sich ehren­amt­lich im Sport zu enga­gie­ren? Das sei ein weite­res zentra­les Thema, das den BLSV beschäf­tige, so Ammon: „Wir brau­chen eine Wert­schät­zungs- und Aner­ken­nungs­kul­tur in den Bezir­ken und in Bayern insge­samt.“ Dabei sei auch die steu­er­li­che Aner­ken­nung des Enga­ge­ments ein wich­ti­ger Faktor. So macht sich der BLSV bei der Poli­tik dafür stark, die Ehren­amts­pau­schale von derzeit 840 Euro pro Jahr deut­lich anzu­he­ben auf künf­tig 3000 Euro. Außer­dem solle der orga­ni­sierte Sport voll­stän­dig von den Vorschrif­ten zum gesetz­li­chen Mindest­lohn befreit werden.

Zentral für die Attrak­ti­vi­tät von Sport­ver­ei­nen sei aber auch der Zustand der Sport­stät­ten. „Sind die nicht in einem guten Zustand, wird es kein Wachs­tum in einem Verein geben“, sagte Ammon. Es gebe zwar Sonder­för­der­pro­gramme zum Sport­stät­ten­bau. Aller­dings sei es bisher nicht gelun­gen, ener­ge­ti­sche Sanie­run­gen in die Programme hinein­zu­brin­gen. Auch diesen Aspekt versucht der BLSV in den laufen­den Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen zur Bildung der neuen Bundes­re­gie­rung mit unter­zu­brin­gen. Die geplan­ten Förder­mit­tel für die Sport­stät­ten­sa­nie­rung soll­ten auch für den vereins­in­ter­nen Sport­stät­ten­bau gelten, „damit ihr noch mehr Sport­ler glück­lich machen könnt“, so Ammon.

Nach Ammons Vortrag schlos­sen sich vier jeweils halb­stün­dige Work­shop­run­den an. BLSV Präsi­dent Jörg Ammon infor­mierte die Ehren­amt­li­chen zu Steu­ern und Recht im Sport­ver­ein. Holger Lange­brö­ker, Leiter des BLSV Refe­ra­tes Sport­stät­ten­bau, gab einen Work­shop zum Thema „Förder­mög­lich­kei­ten im Sport­stät­ten­bau“. Stefan Fäth, Leiter des ARAG Regio­nal­bü­ros im Haus des Sports, berich­tete Wissens­wer­tes zur Die ARAG Sport­ver­si­che­rung“ und Mario Braken­wa­gen, Leiter der BLSV Perso­nal­ser­vice­agen­tur Sport­ima, brachte den Anwe­sen­den das Thema „Perso­nal­ge­win­nung im Verein“ näher. Bei einem Get-toge­ther klang im Anschluss an die Work­shops die Veran­stal­tung aus.

v.l.n.r.: Stellv. BLSV Bezirks­vor­sit­zen­der u. Kreis­vor­sit­zen­der des Sport­krei­ses Passau  Walter Knol­ler, BLSV Bezirks­vor­sit­zen­der u. Kreis­vor­sit­zen­der des Sport­krei­ses Deggen­dorf Otto Baumann, Stellv. BLSV Kreis­vor­sit­zende Linda Zeindl, BLSV Präsi­dent Jörg Ammon, 3 .Bürger­meis­te­rin der Stadt Deggen­dorf und Bezirks­rä­tin Renate Wasmeier, der Deggen­dor­fer Land­rat Bernd Sibler und BLSV Verbands­bei­rats­vor­sit­zen­der Dieter Bunsen

Quelle: Brigitte Wall­stabe-Water­mann für den BLSV Sport­kreis Deggendorf

Kontakt

Was ergibt 20:2?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.