BLSV
Öffentliche Hand
Sportbetrieb
Sportstätte
Vereinsmanagement

Bayern­plan für den deut­schen Sport

Beitrag teilen:

Inhalt

Mit einem Neun-Punkte-Kata­log rich­tet sich der orga­ni­sierte Sport in Bayern direkt an die neu zu wählende Bundesregierung

Die bevor­ste­hende Bundes­tags­wahl am 23. Februar 2025 ist Chance und Heraus­for­de­rung zugleich für den organ­sier­ten Sport in Deutsch­land, insbe­son­dere aber in Bayern. Mit rund 4,8 Millio­nen Mitglied­schaf­ten in 11.500 Sport­ver­ei­nen ist der Sport in Bayern unter dem Dach des Baye­ri­schen Landes-Sport­ver­bands e.V. (BLSV) zusam­men mit seiner Jugend­or­ga­ni­sa­tion der Baye­ri­schen Sport­ju­gend im BLSV (BSJ) die größte Perso­nen­ver­ei­ni­gung des Frei­staats. Damit sowohl der Vereins­sport wieder die notwen­dige Wert­schät­zung erfährt als auch der Spit­zen­sport wieder im inter­na­tio­na­len Vergleich wett­be­werbs­fä­hig wird, müssen mit der Wahl an vielen Stel­len wich­tige Weichen gestellt werden. Der BLSV hat diese in einem Neun-Punkte-Kata­log zusammengefasst.

„Sport, Bewe­gung und eine gesunde Ernäh­rung sind essen­zi­ell für eine stabile, zukunfts­fä­hige Gesell­schaft in Deutsch­land! Es ist für den Sport, sowohl für die breite Basis in den 11.500 baye­ri­schen Sport­ver­ei­nen wie auch in der Spitze glei­cher­ma­ßen, enorm wich­tig, dass im Sinne der Gesund­heit und Leis­tungs­fä­hig­keit zu Guns­ten der Bürge­rin­nen und Bürger gehan­delt wird“, sagt Jörg Ammon, Präsi­dent des BLSV, rund zwei Wochen vor der Bundes­tags­wahl 2025. „Nur wenn diese Voraus­set­zun­gen erfüllt sind, wird der Sport wieder zum Trei­ber einer gesun­den und resi­li­en­ten Gesell­schaft werden können!“

Werte­bil­dung durch Sport

Flan­kie­rend unter­streicht auch Michael Weiß, Vorsit­zen­der der BSJ, die Forde­run­gen des BLSV-Präsi­den­ten: „Die Leis­tungs­fä­hig­keit unse­res Sport­sys­tems ist in gewis­ser Weise auch immer ein Spie­gel­bild unse­rer Gesell­schaft. Es ist daher drin­gend nötig mit der Unter­stüt­zung der neuen Bundes­re­gie­rung, den Sport auf Bundes­ebene als Grund­lage für Demo­kra­tie, Fair­ness Inte­gra­tion sowie Inklu­sion aber vor allem auch für gesun­den Wett­be­werb und Leis­tungs­be­reit­schaft wieder­zu­be­le­ben und in zukunfts­fä­hige Bahnen zu lenken.“

Neun Punkte für ein moder­nes Sportland

Der BLSV und die BSJ gehen mit großen Erwar­tun­gen offen auf die neu zu wählen­den poli­ti­schen Führungs­per­so­nen in Deutsch­land zu: Insbe­son­dere die Kraft und gesell­schaft­li­che Wirk­macht des orga­ni­sier­ten Sports stehen im Zentrum des baye­ri­schen Neun-Punkte-Katalogs:

1. Ener­ge­ti­sche Sanie­rung von Vereinssportstätten:

  • Aufle­gen eines Sonder­pro­gramms mit erheb­li­chen Mitteln für die Sanie­rung, den Ausbau, und die Moder­ni­sie­rung von Sportstätten

2. Bewer­bung um Olym­pi­sche & Para­lym­pi­sche Spiele in Deutsch­land und Bayern:

  • Formu­lie­rung einer verbind­li­chen Unter­stüt­zung für eine deut­sche Bewer­bung um Olym­pi­sche und Para­lym­pi­sche Spiele in Deutsch­land und insbe­son­dere Bayern

3. Leis­tungs- und Spitzensport:

  • Verbes­se­rung der Trai­ner­be­zah­lung im Leis­tungs­sport und der Finan­zie­rung der Stützpunkte
  • Schaf­fung einer gesetz­li­chen Grund­lage für eine verläss­li­che, flexi­ble und unbü­ro­kra­ti­sche Spitzensportförderung
  • Verbes­se­rung der Rahmen­be­din­gun­gen im Spitzensport
  • Sicher­stel­lung der Auto­no­mie des Sports

4. Veror­tung und Verantwortung:

  • Stär­kung des Sports durch eine lokale Veror­tung im Bundes­kanz­ler­amt, z.B. durch die Imple­men­tie­rung eines „Staats­mi­nis­ter für den Sport“

5. Enga­ge­ment und Gesellschaft:

  • Siche­rung und Ausbau der Frei­wil­li­gen­dienste sowie die Einfüh­rung eines verpflich­ten­den Gesellschaftsjahr
  • Klares Bekennt­nis für die Stär­kung und nach­hal­tige Finan­zie­rung der Frei­wil­li­gen­dienste insbe­son­dere im Sport

6. Star­kes Ehrenamt:

  • Erstel­lung eines Pakets zur Stär­kung und Entlas­tung des ehren­amt­li­chen Engagements
  • Erhö­hung der Ehren­amts- und Übungs­lei­ter­pau­schale im Breitensport

7. Sicher­heit und Schutz:

  • Umset­zung recht­li­cher Rahmen­be­din­gun­gen zur wirkungs­vol­len Bekämp­fung von inter­per­so­na­ler Gewalt

8. Kinder- und Jugend­sport stärken:

  • Schaf­fung einer eigen­stän­di­gen Agenda für den Kinder- und Jugendsport
  • Ausbau der Koope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten zwischen Schu­len und Sportvereinen
  • Förde­rung büro­kra­tie­ar­mer Abwicklung
  • Gestal­tung von Ganz­tags­schu­len nach kind­li­chen Bedürfnissen
  • Recht­li­che Ermög­li­chung der Feri­en­be­treu­ung im Rahmen des Rechts­an­spruchs für die Ganz­tags­schule für die Jugend­ar­beit und Vereine

9. Virtu­ell und vernetzt:

  • Digi­tal­of­fen­sive für den orga­ni­sier­ten Sport

Der Baye­ri­sche Landes-Sport­ver­band e.V. und die Baye­ri­sche Sport­ju­gend im BLSV unter­stüt­zen mit ihrem Neun-Punkte-Kata­log die Forde­run­gen des größ­ten deut­schen Sport­dach­ver­bands, den Deut­schen Olym­pi­schen Sport­bund (DOSB) und der Deut­schen Sport­ju­gend (dsj).

Kontakt

Was ergibt 5*5?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.