Studenten und Sportvereine – gemeinsam für nachhaltige Entwicklung im Sport
Seit Herbst 2022 setzen sich das BaySpo – Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth, die Denkfabrik sportainable und der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV), gemäß der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, gemeinsam für eine nachhaltige und somit zukunftsfähige Sportentwicklung ein. Die vergangenen Sommersemester 2023 und 2024 standen bereits im Zeichen der Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Sportvereinen.
In den Jahren 2023 und 2024 nahmen insgesamt knapp 40 Sportvereine am Projekt teil. Viele der erarbeiteten Konzepte werden auch nach Abschluss des Projekts weitergeführt und in den Vereinsalltag integriert.
Ab dem Sommersemester 2025 wird das Projekt, weiterhin unter der Federführung von Prof. Dr. Peter Kuhn (Universität Bayreuth, BaySpo), unter dem neuen Titel „Together We Score“ fortgeführt.
Neben der individuellen Projektarbeit wird es erstmals die Möglichkeit geben, Nachhaltigkeitspunkte zu sammeln, um so Vereine noch stärker zu motivieren. Zudem wird ein Preis für das nachhaltigste Vereinsprojekt vergeben.
Bewerbung für das Sommersemester 2025
Auch im kommenden Jahr bietet die Universität Bayreuth in Kooperation mit dem BLSV den Sportvereinen die Möglichkeit, gemeinsam mit Studierenden ein Nachhaltigkeitsprojekt zu erarbeiten.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich alle bayerischen Sportvereine, die Mitglied im BLSV sind und sich für das Thema „Nachhaltige Entwicklung im Sportverein“ interessieren. Es spielt keine Rolle, ob bereits konkrete Ideen für ein Projekt vorhanden sind oder erst gemeinsam mit den Studierenden Ideen erarbeitet werden.
Wo und bis wann kann man sich bewerben?
Bewerbungen können bis 30.04 an team.sportentwicklung@blsv.de geschickt werden.
Bitte mit den folgenden Angaben:
- kurze Information zum Verein
- aktueller Status im Bereich Nachhaltigkeit
- Ansprechpartner mit Kontaktdaten, der während des Projektzeitraums den Studierenden zur Verfügung steht
Voraussetzungen für eine Teilnahme?
- Ansprechpartner im Verein für den Studierenden
- Kooperationsbereitschaft
- Offen für das Thema Nachhaltigkeit
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt und es können ggf. nicht alle Bewerbungen berücksichtigt werden. Die Auswahl der Vereine erfolgt aufgrund der eingesendeten Informationen. Das Studentenprojekt wird voraussichtlich jährlich durchgeführt. Bewerbungen, die für dieses Jahr nicht berücksichtigt werden können, erhalten im nächsten Jahr erneut die Möglichkeit einer Teilnahme.
Zeitraum:
- Sommersemester von 15.4. – 30.09.2025
- Im Mai: Auftakt und Zusammenführung zwischen Vereine und Studierende
Lasst uns gemeinsam punkten!
Das Projekt ist keine klassische Beratungsdienstleistung, sondern eine Chance für Vereine, nachhaltige Konzepte mit wissenschaftlicher Unterstützung zu entwickeln. Ob es um nachhaltige Vereinsveranstaltungen, umweltfreundliche Mobilitätskonzepte oder nachhaltige Infrastruktur geht – jede umgesetzte Idee bringt Punkte für die Nachhaltigkeit!
Die Studierenden kommen aus den Studiengängen Lehramt Sport Gymnasium, M.Sc. Sportökonomie und dem Zusatzstudium Nachhaltigkeit und erbringen in diesem Projektseminar einen zeitlichen Umfang von 120–150 Stunden.
Die ausgewählten Vereine werden auf die Studenten aufgeteilt, so dass idealerweise ein Student mit einem Verein in kollaborativer Zusammenarbeit gemeinsam ein Projekt erarbeitet. Die Kommunikation, Begleitung und Erarbeitung des Projektes findet folglich hauptsächlich zwischen dem Verein und dem Studierenden statt.
Der BLSV und die Universität Bayreuth stehen im Hintergrund als Unterstützung zur Verfügung.
Macht mit und sammelt mit uns Nachhaltigkeitspunkte für eine bessere Zukunft im Sport!
Sommersemester 2024 – Ein Auszug aus den Projekten und Ergebnissen |
---|
Projekt 1: Soziale Nachhaltigkeit beim 1. AC Bayreuth Ziel dieses Projekts war es, die soziale Nachhaltigkeit innerhalb des Vereins zu stärken. Nach einer ausführlichen Analyse der Vereinsstrukturen und der Infrastruktur wurde ein Konzept zur langfristigen sozialen Integration entwickelt. Dazu gehörten: Einbindung neuer Mitglieder durch soziale Events und niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten Nachhaltige Vereinsstrukturen, die in die Satzung aufgenommen werden könnten Sichtbarkeit des Vereins steigern – als erste Maßnahme wurde eine Hantelbank an den Hochschulsport gespendet |
Projekt 2: Nachhaltigkeit beim VfB Helmbrechts Das Projekt widmete sich der nachhaltigen Gestaltung von Vereinsveranstaltungen und der Energieeffizienz des Vereinsheims. Folgende Maßnahmen wurden erarbeitet: Zero-Waste-Konzept für Vereinsfeste (z. B. wiederverwendbares Geschirr, nachhaltige Deko) Spendenkonzept durch Pfandbecher-Abgabe Belohnung klimafreundlicher Anreise durch Rabatte für Fahrrad- und Fußgänger Optimiertes Abfallmanagement im Vereinsheim und in den Kabinen Bewerbung um UEFA-Fördergelder zur Finanzierung einer Photovoltaikanlage und einer neuen Heizung |