Bei der Quantensprung-Gala des BLSV und von LOTTO Bayern wurden jetzt die Siegerprojekte gekürt. Die fünf innovativsten Vereinskonzepte teilen sich die Siegprämie von insgesamt 20.000 Euro.
Der Vereinswettbewerb Quantensprung 2030, gemeinsam initiiert vom Bayerischen Landes-Sportverband e.V. und von LOTTO Bayern, ist so etwas wie der „Oscar“ für bayerische Sportvereine. Nur die fünf kreativsten und innovativsten Sportvereine in Bayern können am Ende die jeweils 4.000 Euro Siegprämie für sich beanspruchen. Vorausgehen jedoch unermüdliches, ehrenamtliches Engagement, stundenweise Teamwork und etliche Diskussionsrunden, um am Ende neuartige Sportkonzepte mit Leuchtturmwirkung umzusetzen. Bei der Quantensprung-Gala in der Spielbank Bad Kötzting sind jetzt die fünf Siegervereine von 2024 gekürt worden.
„Das Gesamtbild der bayerischen Spotvereine wandelt sich ständig. Es passt sich den modernen Trends und Themen an, spricht im Stil der Zeit neue und vor allem junge Sportlerinnen und Sportler an und trägt somit zu einem aktiven Vereinsleben bei. Inklusion, Integration, nachhaltige Mitgliedergewinnung und durchdachte Konzepte im Sport für Ältere sind die großen Themen, die uns dieses Jahr im Speziellen bewegt haben. Die jetzt im Quantensprung-Wettbewerb prämierten Vereine beweisen in bester Vorzeigemanier, dass sie nicht nur innovative Konzepte auf dem Papier präsentieren, sondern diese bereits erfolgreich umsetzen und aktiv leben“, spricht BLSV-Präsident Jörg Ammon begeistert von der Innovationskraft der prämierten Quantensprung-Siegervereine.
Die fünf Quantensprung-Siegervereine
Ausgezeichnet wurden insgesamt fünf Vereine aus ganz Bayern, die sich das Preisgeld von LOTTO Bayern, insgesamt 20.000 Euro, teilen. Im Wettbewerb haben sie sich gegen knapp 100 Mitbewerber durchgesetzt.
ASC Marktrodach
Der ASC Marktrodach bringt zusammen, was zusammengehört: Eltern und Kinder. In parallelen Trainingsgruppen können sowohl die Erwachsenen als auch die Kinder ihrem Sport nachgehen. Der ASC Marktrodach erschließt sich so eine neue Zielgruppe. Gleichzeitig bringt er dadurch auch neue Talente hervor und konnte sich in der Region von einem „normalen Verein“ zum regionalen Spitzenreiter im Nachwuchsausdauersport entwickeln. Positiver Nebeneffekt: Die Mitglieder-Neuanmeldungen sind um ein Vielfaches nach oben gegangen. Zur Neu-Mitgliedergewinnung ist diese Konzept wärmsten zu empfehlen!
SC Zwiesel von 1919
Eine klassische Situation, wie man sie von jedem Fußballverein kennt: Die Jungen spielen Fußball, die Mädchen schauen zu bzw. verbringen ihre Zeit auf dem nahegelegenen Spielplatz. Diese Stereotype muss nicht sein, dachte man sich beim SC Zwiesel. Viele der jungen Kicker stammen aus syrischen Familien mit Fluchthintergrund. Die Mädchen sind ihre Schwestern. Um die Wartezeit während der Fußballtrainings für die Mädchen zu verkürzen, bot man ihnen parallel eine Tanzstunde an. Der SC Zwiesel hatte extra hierfür den Dachboden komplett renoviert und umgebaut. Das Projekt ist ein echter Straßenfeger und Magnet für neue Mitglieder. Die Tanzgruppe hat zudem mittlerweile viele Auftritte und wird demnächst in eine eigene Sparte des Vereins umgewandelt. Ein Leuchtturmprojekt für gelungene Integration!
TSV 1860 Ansbach
Aus der Not eine Tugend machen – so entstand beim TSV 1860 Ansbach die Idee eines inklusiven Schwimmtrainings für Kinder und deren Geschwister, mit und ohne Beeinträchtigung oder Behinderung. Ein wichtiger Aspekt des Projekts “Wasserhelden” ist die Inklusion von Menschen mit Behinderung in den Sportverein. Die Begegnung von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und mit verschiedenen Herausforderungen bedeutet für alle eine Bereicherung. Die “Wasserhelden” tragen dazu bei, dass Berührungsängste oder Unsicherheiten im Umgang miteinander abgebaut werden. Das gemeinsame Sporttreiben und die Begegnung werden normal und selbstverständlich. Ein perfektes Beispiel für gelebte Inklusion!
TSV Erding 1862
Eishockey hat mehr Potential denn nur eine eissaisonlang kurzzeitig ein Schattendasein zu fristen. Der TSV Erding 1862 will Eishockey in der Region und über seine Grenzen hinaus als Ganzjahres- und Grundlagensport etablieren – mit Erfolg! Das internationale und mittlerweile renommierte Turnier zum Saisonhöhepunkt, die Young Gladiators Trophy in Erding, zieht zu Spitzenzeit bis zu 800 Kinder- und Jugendteams von der U7 bis U15 an. Im Gegenzug erhält das Erdinger Team immer auch wieder Einladung zu anderen internationalen Turnieren z.B. nach Finnland und Schweden. Eishockey in Erding verbindet: Jungen und Mädchen, einheimische wie auch internationale Teams. So entstehen Freundschaften über sämtliche Grenzen hinweg. Ein Vorzeigeprojekt für gelebte Diversität!
TSV Neuried
Die Digitalisierung bringt Menschen näher zusammen. Und gleichzeitig entrückt sie eine ganz besondere Bevölkerungsgruppe erheblich von der Teilhabe: Senioren. Die älteste Schicht unserer Bevölkerung ist von vielen Teilen des öffentlichen Lebens abgeschnitten, da sie in einer non-digitalen leben und leben möchten. Der TSV Neuried hat diesen Umstand erkannt und kommuniziert seine altersgerechten Sportangebote über non-digitale Medien. Eine Rolle rückwärts und gleichzeitig ein echter Meilenstein nach vorne. Die Sportangebote kommen so auch bei der richtigen Zielgruppe an. Sport für Ältere ist nicht nur ein Nischenprodukt, sondern ein Must-Have in jedem Verein. Trendsetting durch klassische Medienarbeit: ein Leuchtturm in der Integration aller Altersschichten!
LOTTO Bayern ist stolzer Partner und Förderer
„Die Zusammenarbeit mit dem BLSV und der „Quantensprung“ liegen uns als Staatlicher Lotterie- und Spielbankverwaltung sehr am Herzen. Die Innovationskraft der teilnehmenden Sportvereine ist wirklich beeindruckend.“, sagt Claus Niederalt, Präsident der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung.
Seit mehr als einem Jahrzehnt schreiben der BLSV und die zur Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung gehörende starke Marke LOTTO Bayern gemeinsam den Quantensprung-Wettbewerb aus. Dabei können sich mindestens vier Vereine eine Gesamtsiegerprämie von 20.000 Euro teilen. Sportvereine sind Heimat von 4,8 Millionen Menschen in Bayern. Dort wird gemeinsam gesportelt, trainiert, gewonnen und verloren und das Vereinsleben aktiv gestaltet. Dabei entstehen viele innovative Ideen. Genau diese Ideen suchen der BLSV und LOTTO Bayern beim Quantensprung-Wettbewerb. Prämiert werden kreative Maßnahmen aus allen Bereichen mit Vorbildcharakter, die besonders, anders und einzigartig sind.
Alle Siegerporträts gibt es im Video auf dem BLSV Youtube Channel: