Die „Oscar-Verlei­hung“ für baye­ri­sche Sportvereine

Medien-Information Nr. 04/2025 vom

Bei der Quan­ten­sprung-Gala des BLSV und von LOTTO Bayern wurden jetzt die Sieger­pro­jekte gekürt. Die fünf inno­va­tivs­ten Vereins­kon­zepte teilen sich die Sieg­prä­mie von insge­samt 20.000 Euro.

Der Vereins­wett­be­werb Quan­ten­sprung 2030, gemein­sam initi­iert vom Baye­ri­schen Landes-Sport­ver­band e.V. und von LOTTO Bayern, ist so etwas wie der „Oscar“ für baye­ri­sche Sport­ver­eine. Nur die fünf krea­tivs­ten und inno­va­tivs­ten Sport­ver­eine in Bayern können am Ende die jeweils 4.000 Euro Sieg­prä­mie für sich bean­spru­chen. Voraus­ge­hen jedoch uner­müd­li­ches, ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment, stun­den­weise Team­work und etli­che Diskus­si­ons­run­den, um am Ende neuar­tige Sport­kon­zepte mit Leucht­turm­wir­kung umzu­set­zen. Bei der Quan­ten­sprung-Gala in der Spiel­bank Bad Kötzting sind jetzt die fünf Sieger­ver­eine von 2024 gekürt worden.

„Das Gesamt­bild der baye­ri­schen Spot­ver­eine wandelt sich stän­dig. Es passt sich den moder­nen Trends und Themen an, spricht im Stil der Zeit neue und vor allem junge Sport­le­rin­nen und Sport­ler an und trägt somit zu einem akti­ven Vereins­le­ben bei. Inklu­sion, Inte­gra­tion, nach­hal­tige Mitglie­der­ge­win­nung und durch­dachte Konzepte im Sport für Ältere sind die großen Themen, die uns dieses Jahr im Spezi­el­len bewegt haben. Die jetzt im Quan­ten­sprung-Wett­be­werb prämier­ten Vereine bewei­sen in bester Vorzei­ge­ma­nier, dass sie nicht nur inno­va­tive Konzepte auf dem Papier präsen­tie­ren, sondern diese bereits erfolg­reich umset­zen und aktiv leben“, spricht BLSV-Präsi­dent Jörg Ammon begeis­tert von der Inno­va­ti­ons­kraft der prämier­ten Quantensprung-Siegervereine.

Die fünf Quantensprung-Siegervereine

Ausge­zeich­net wurden insge­samt fünf Vereine aus ganz Bayern, die sich das Preis­geld von LOTTO Bayern, insge­samt 20.000 Euro, teilen. Im Wett­be­werb haben sie sich gegen knapp 100 Mitbe­wer­ber durchgesetzt.

ASC Mark­tro­dach

Der ASC Mark­tro­dach bringt zusam­men, was zusam­men­ge­hört: Eltern und Kinder. In paral­le­len Trai­nings­grup­pen können sowohl die Erwach­se­nen als auch die Kinder ihrem Sport nach­ge­hen. Der ASC Mark­tro­dach erschließt sich so eine neue Ziel­gruppe. Gleich­zei­tig bringt er dadurch auch neue Talente hervor und konnte sich in der Region von einem „norma­len Verein“ zum regio­na­len Spit­zen­rei­ter im Nach­wuchs­aus­dau­er­sport entwi­ckeln. Posi­ti­ver Neben­ef­fekt: Die Mitglie­der-Neuan­mel­dun­gen sind um ein Viel­fa­ches nach oben gegan­gen. Zur Neu-Mitglie­der­ge­win­nung ist diese Konzept wärms­ten zu empfehlen!

SC Zwie­sel von 1919

Eine klas­si­sche Situa­tion, wie man sie von jedem Fußball­ver­ein kennt: Die Jungen spie­len Fußball, die Mädchen schauen zu bzw. verbrin­gen ihre Zeit auf dem nahe­ge­le­ge­nen Spiel­platz. Diese Stereo­type muss nicht sein, dachte man sich beim SC Zwie­sel. Viele der jungen Kicker stam­men aus syri­schen Fami­lien mit Flucht­hin­ter­grund. Die Mädchen sind ihre Schwes­tern. Um die Warte­zeit während der Fußball­trai­nings für die Mädchen zu verkür­zen, bot man ihnen paral­lel eine Tanz­stunde an. Der SC Zwie­sel hatte extra hier­für den Dach­bo­den komplett reno­viert und umge­baut. Das Projekt ist ein echter Stra­ßen­fe­ger und Magnet für neue Mitglie­der. Die Tanz­gruppe hat zudem mitt­ler­weile viele Auftritte und wird demnächst in eine eigene Sparte des Vereins umge­wan­delt. Ein Leucht­turm­pro­jekt für gelun­gene Integration! 

TSV 1860 Ansbach

Aus der Not eine Tugend machen – so entstand beim TSV 1860 Ansbach die Idee eines inklu­si­ven Schwimm­trai­nings für Kinder und deren Geschwis­ter, mit und ohne Beein­träch­ti­gung oder Behin­de­rung. Ein wich­ti­ger Aspekt des Projekts “Wasser­hel­den” ist die Inklu­sion von Menschen mit Behin­de­rung in den Sport­ver­ein. Die Begeg­nung von Menschen in unter­schied­li­chen Lebens­si­tua­tio­nen und mit verschie­de­nen Heraus­for­de­run­gen bedeu­tet für alle eine Berei­che­rung. Die “Wasser­hel­den” tragen dazu bei, dass Berüh­rungs­ängste oder Unsi­cher­hei­ten im Umgang mitein­an­der abge­baut werden. Das gemein­same Sport­trei­ben und die Begeg­nung werden normal und selbst­ver­ständ­lich. Ein perfek­tes Beispiel für gelebte Inklusion! 

TSV Erding 1862

Eisho­ckey hat mehr Poten­tial denn nur eine eissai­son­lang kurz­zei­tig ein Schat­ten­da­sein zu fris­ten. Der TSV Erding 1862 will Eisho­ckey in der Region und über seine Gren­zen hinaus als Ganz­jah­res- und Grund­la­gen­sport etablie­ren – mit Erfolg! Das inter­na­tio­nale und mitt­ler­weile renom­mierte Turnier zum Saison­hö­he­punkt, die Young Gladia­tors Trophy in Erding, zieht zu Spit­zen­zeit bis zu 800 Kinder- und Jugend­teams von der U7 bis U15 an. Im Gegen­zug erhält das Erdin­ger Team immer auch wieder Einla­dung zu ande­ren inter­na­tio­na­len Turnie­ren z.B. nach Finn­land und Schwe­den. Eisho­ckey in Erding verbin­det: Jungen und Mädchen, einhei­mi­sche wie auch inter­na­tio­nale Teams. So entste­hen Freund­schaf­ten über sämt­li­che Gren­zen hinweg. Ein Vorzei­ge­pro­jekt für gelebte Diversität!

TSV Neuried

Die Digi­ta­li­sie­rung bringt Menschen näher zusam­men. Und gleich­zei­tig entrückt sie eine ganz beson­dere Bevöl­ke­rungs­gruppe erheb­lich von der Teil­habe: Senio­ren. Die älteste Schicht unse­rer Bevöl­ke­rung ist von vielen Teilen des öffent­li­chen Lebens abge­schnit­ten, da sie in einer non-digi­ta­len leben und leben möch­ten. Der TSV Neuried hat diesen Umstand erkannt und kommu­ni­ziert seine alters­ge­rech­ten Sport­an­ge­bote über non-digi­tale Medien. Eine Rolle rück­wärts und gleich­zei­tig ein echter Meilen­stein nach vorne. Die Sport­an­ge­bote kommen so auch bei der rich­ti­gen Ziel­gruppe an. Sport für Ältere ist nicht nur ein Nischen­pro­dukt, sondern ein Must-Have in jedem Verein. Trend­set­ting durch klas­si­sche Medi­en­ar­beit: ein Leucht­turm in der Inte­gra­tion aller Altersschichten!

LOTTO Bayern ist stol­zer Part­ner und Förderer

„Die Zusam­men­ar­beit mit dem BLSV und der „Quan­ten­sprung“ liegen uns als Staat­li­cher Lotte­rie- und Spiel­bank­ver­wal­tung sehr am Herzen. Die Inno­va­ti­ons­kraft der teil­neh­men­den Sport­ver­eine ist wirk­lich beein­dru­ckend.“, sagt Claus Nieder­alt, Präsi­dent der Staat­li­chen Lotte­rie- und Spielbankverwaltung.

Seit mehr als einem Jahr­zehnt schrei­ben der BLSV und die zur Staat­li­chen Lotte­rie- und Spiel­bank­ver­wal­tung gehö­rende starke Marke LOTTO Bayern gemein­sam den Quan­ten­sprung-Wett­be­werb aus. Dabei können sich mindes­tens vier Vereine eine Gesamt­sie­ger­prä­mie von 20.000 Euro teilen. Sport­ver­eine sind Heimat von 4,8 Millio­nen Menschen in Bayern. Dort wird gemein­sam gespor­telt, trai­niert, gewon­nen und verlo­ren und das Vereins­le­ben aktiv gestal­tet. Dabei entste­hen viele inno­va­tive Ideen. Genau diese Ideen suchen der BLSV und LOTTO Bayern beim Quan­ten­sprung-Wett­be­werb. Prämiert werden krea­tive Maßnah­men aus allen Berei­chen mit Vorbild­cha­rak­ter, die beson­ders, anders und einzig­ar­tig sind.

Alle Sieger­por­träts gibt es im Video auf dem BLSV Youtube Channel:

Kontakt

Was ergibt 6*3?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.