Trend­ra­dar für den orga­ni­sier­ten Sport

Medien-Information Nr. 09/2025 vom

Wie trei­ben wir im Jahr 2040 Sport? Welche neuen Sport­ar­ten werden von den Sport­le­rin­nen und Sport­lern ausge­übt werden? Welche gesell­schaft­li­chen und tech­no­lo­gi­schen Aspekte werden Einfluss auf den Sport nehmen?

Der Baye­ri­sche Landes-Sport­ver­band e.V. (BLSV) und die Hoch­schule für ange­wand­tes Manage­ment (HAM) bauen ihre Zusam­men­ar­beit weiter aus, um die Zukunft des orga­ni­sier­ten Sports zu gestal­ten. Im Rahmen einer Stif­tungs­pro­fes­sur „Orga­ni­sier­ter Sport“ soll ein Radar zum Aufspü­ren neuer Entwick­lun­gen und Trends etabliert werden. Um zukünf­tig noch schnel­ler und effek­ti­ver auf die Bedarfe der Sport­le­rin­nen und Sport­ler in den Sport­ver­ei­nen und Sport­ver­bän­den einge­hen zu können, wird ein neu zu entwi­ckeln­des Trend­ra­dar den Dach­ver­band des orga­ni­sier­ten Sports, den BLSV, maßgeb­lich unterstützen.

„Wir erhof­fen uns mit der Errich­tung der Stif­tungs­pro­fes­sur schnel­lere und tief­grei­fen­dere Erkennt­nisse, wie sich die Gesell­schaft im Hinblick auf das Sport­trei­ben lang­fris­tig entwi­ckelt und welche Auswir­kun­gen dies auf die Orga­ni­sa­tio­nen im Sport hat. Das Trend­ra­dar „Orga­ni­sier­ter Sport“ wird uns – ausge­rich­tet an den Phasen der Sport­ler-Lebens­li­nie – neue Perspek­ti­ven, Erkennt­nisse und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen aufzei­gen. Diese ermög­li­chen es uns, unsere Produkte und Dienst­leis­tun­gen gegen­über unse­ren Mitglie­dern, den Sport­ver­ei­nen und Sport­fach­ver­bän­den, noch effek­ti­ver und ziel­ge­rich­te­ter anzu­bie­ten. Mit Blick auf die Zukunft des baye­ri­schen Sports und eine mögli­che Bewer­bung für die Vergabe von Olym­pi­schen und Para­lym­pi­schen Spiele, womög­lich nach Bayern, ist dies ein abso­lu­ter Gewinn. Damit wird der Sport in Bayern nicht nur mani­fes­tiert, sondern auch deut­lich gestärkt“, unter­streicht Jörg Ammon, Präsi­dent des BLSV.

Starke Koope­ra­tion in der Pande­mie und darüber hinaus

Eine bereits seit 2019 einge­rich­tete Wissen­schafts­ko­ope­ra­tion zwischen dem BLSV und der HAM zahlte sich insbe­son­dere zu Zeiten während und nach der Pande­mie aus. Auf Grund wissen­schaft­lich fundier­ter Exper­ti­sen und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen konnte der markante Rück­gang von Mitglied­schaf­ten in den Sport­ver­ei­nen von ursprüng­lich 4,6 auf 4,3 Millio­nen inner­halb kürzes­ter Zeit wieder kompen­siert werden. Aktu­ell verzeich­net der orga­ni­sierte Sport in Bayern unter dem Dach des BLSV 4,85 Millio­nen Mitglied­schaf­ten in mehr als 11.500 Sport­ver­ei­nen – Tendenz weiter stei­gend. Vor diesem Hinter­grund und dem zu erwar­ten­den anstei­gen­den Orga­ni­sa­ti­ons­grad des Sports in Bayern, sollen neue Kompe­ten­zen, in diesem Fall das Trend­ra­dar, dabei unter­stüt­zen, die Attrak­ti­vi­tät des orga­ni­sier­ten Sports in Bayern weiter zu steigern.

„Als Wissen­schafts­part­ner stehen in unse­rer Fakul­tät Sport­ma­nage­ment Profes­so­rin­nen und Profes­so­ren zur Verfü­gung, die seit mehr als 15 Jahren im ange­wand­ten Manage­ment forschen und mit Studie­ren­den wissen­schaft­li­che Studien durch­füh­ren. Wir freuen uns für den orga­ni­sier­ten Sport ein bundes­weit inno­va­ti­ves Forschungs­pro­jekt durch­füh­ren zu können“, so Florian Kainz, Geschäfts­füh­rer der HAM.

Trend­ra­dar soll auch „Drop-Out“-Quote von Mädchen und junger Frauen reduzieren

Mehr als 80 Prozent aller 5–12-Jährigen sind in einem Sport­ver­ein orga­ni­siert. In der weite­ren Entwick­lung nimmt die Zahl der Mitglied­schaf­ten bis zum 25. Lebens­jahr jedoch zuse­hends ab. Nur noch rund jeder vierte junge Erwach­sene ist dann noch Mitglied in einem Sport­ver­ein. Dabei ist zu beob­ach­ten, dass die soge­nannte „Drop-Out“-Quote von Mädchen und jungen Frauen signi­fi­kant höher ist als die alters­glei­cher Jungen und junger Männer. U.a. diesem Phäno­men gilt es zu begeg­nen und durch das Trend­ra­dar geeig­nete Gegen­maß­nah­men zu finden. Die Stif­tungs­pro­fes­sur star­tet ab sofort und ist zunächst auf die Dauer von fünf Jahren eingerichtet. 

Kontakt

Was ergibt 7+4?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.